Folkmusik erfreut sich insbesondere in Europa und Nordamerika großer Beliebtheit und erlebt gerade in England und Irland ein großes Revival. Folkfestivals haben hier außerdem eine lange Tradition und werden von allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten besucht.
In Europa und Nordamerika ist Folkmusik ein Genre der Popmusik. Die Songs basieren oft auf volkstümlichen Liedern, Tänzen oder anderen Musikstücken, die neu arrangiert oder in ihrem Stil nachgeahmt wurden. Sie werden meist auf traditionellen Instrumenten gespielt, wie zum Beispiel der Mandoline, dem Dudelsack, der Flöte, Gitarre oder Fidel.
Folkrock
In den USA wurde der Folkrock in den fünfziger und sechziger Jahren durch Woody Guthrie und später zum Beispiel durch Bob Dylan, Joan Baez und Joni Mitchell beliebt. In den sechziger Jahren wurden deren Songs auch in Europa populär. Damit wurde auch hier ein großes Interesse an den eigenen Musiktraditionen ausgelöst.
In den sechziger und siebziger Jahren lag der Fokus des Folkrock auf den politischen und sozialen Verhältnissen und Problemen der damaligen Zeit, wie zum Beispiel dem Vietnamkrieg, Frauenrechten und der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Daraus entstand insbesondere in Deutschland der Politrock. In England und in Deutschland wurden auch die sogenannten Arbeiterlieder populär. In den siebziger und achtziger Jahren wandte sich der Folkrock von politischen und sozialen Themen ab und wurde zur reinen Unterhaltungsmusik, wie zum Beispiel im Irish Folk.
Verwandte Genres
Volkstümliche Musik
Die moderne Folkmusik hat ihren Ursprung in volkstümlichen Stücken, Tänzen und insbesondere Volksliedern, die als Vorbild dienen. Auch volkstümliche Instrumente werden in der modernen Folkmusik noch oft eingesetzt. Einige Musikrichtungen sind der Volksmusik ihres Landes noch sehr nah, wie zum Beispiel im Irish Rock oder Klezmer, andere haben sich deutlich davon abgewandt, beispielsweise im Politrock.
Weltmusik
Die Grenzen zur Weltmusik sind oft fließend. Obwohl die populäre Folkmusik vorwiegend auf nordamerikanischen und europäischen Traditionen beruht, finden sich auch Einflüsse aus Afrika, Asien und anderen Welttraditionen. Diese Stile werden manchmal als Fusion bezeichnet und treten auch in Kombination mit Jazz, Techno und Rock auf.
Liedermacher
Einige Liedermacher werden der Folkmusik zugerechnet. Dies gilt insbesondere für Chansonniers aus Frankreich, wie Jacques Brel und Edith Piaf, die den Chanson popularisiert haben, und Liedermacher aus der damaligen DDR, deren Folksongs auch oftmals als Arbeiterlieder oder politische Protestsongs herüberkommen. Zu den Folk-Liedermachern gehören Hannes Wader, Konstantin Wecker, Herman van Veen, Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt und Reinhard Mey. Sie alle benutzen fast ausschließlich die Gitarre und ihre eigene Stimme für ihre poetischen Lieder.
Filk
Filk ist eine wenig bekannte Musikrichtung, die sich in ihren Melodien an den Folk anlehnt und ihre Themen aus Science Fiction und Fantasy bezieht. Beieutlich davon abgewandt, beispielsweise im Politrock.
Weltmusik
Die Grenzen zur Weltmusik sind oft fließend. Obwohl die populäre Folkmusik vorwiegend auf nordamerikanischen und europäischen Traditionen beruht, finden sich auch Einflüsse aus Afrika, Asien und anderen Welttraditionen. Diese Stile werden manchmal als Fusion bezeichnet und treten auch in Kombination mit Jazz, Techno und Rock auf.
Liedermacher
Einige Liedermacher werden der Folkmusik zugerechnet. Dies gilt insbesondere für Chansonniers aus Frankreich, wie Jacques Brel und Edith Piaf, die den Chanson popularisiert haben, und Liedermacher aus der damaligen DDR, deren Folksongs auch oftmals als Arbeiterlieder oder politische Protestsongs herüberkommen. Zu den Folk-Liedermachern gehören Hannes Wader, Konstantin Wecker, Herman van Veen, Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt und Reinhard Mey. Sie alle benutzen fast ausschließlich die Gitarre und ihre eigene Stimme für ihre poetischen Lieder.
Filk
Filk ist eine wenig bekannte Musikrichtung, die sich in ihren Melodien an den Folk anlehnt und ihre Themen aus Science Fiction und Fantasy bezieht. Beim Filk steht der Liedtext an erster Stelle, da er meist eine Geschichte erzählt, die auf literarischen Vorlagen beruht. In den sechziger Jahren war der Filk in England und Nordamerika als eigenständige Musikrichtung anerkannt.